ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder)
Eine psychische Störung, die sich durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und
Impulsivität auszeichnet.
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
Eine psychische Störung, die sich durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und
Impulsivität auszeichnet.
ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom)
Eine Form der Aufmerksamkeitsstörung, bei
der keine Hyperaktivität vorliegt. Betroffene haben Schwierigkeiten mit der
Konzentration und sind leicht ablenkbar.
ASD (Autism Spectrum Disorder)
Eine neurologische Entwicklungsstörung,
die sich auf die soziale Interaktion, Kommunikation und das Verhalten auswirkt.
Sie umfasst verschiedene Formen des Autismus, wie frühkindlichen Autismus und
Asperger-Syndrom.
ASS (Autismus-Spektrums-Störung)
Eine neurologische Entwicklungsstörung,
die sich auf die soziale Interaktion, Kommunikation und das Verhalten auswirkt.
Sie umfasst verschiedene Formen des Autismus, wie frühkindlichen Autismus und
Asperger-Syndrom.
AuDHD (Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
Beschreibt Menschen, die sowohl Merkmale
des Autismus-Spektrums als auch der ADHS aufweisen. Diese Kombination ist in
der neurodiversen Gemeinschaft nicht selten, da viele Merkmale beider
neurologischen Unterschiede sich überschneiden und oft gemeinsam auftreten.
Diversität
Diversität, auch als Vielfalt bezeichnet, beschreibt die Anerkennung und Wertschätzung
von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen. Diese Unterschiede können sich auf
verschiedene Dimensionen beziehen, wie z.B. ethnische Herkunft, Geschlecht,
sexuelle Orientierung, Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion
und Weltanschauung sowie soziale Herkunft. Diversität fördert Chancengleichheit
und stellt sich gegen Diskriminierung und Vorurteile, indem sie die
Einzigartigkeit jedes Individuums anerkennt und respektiert.
Dyskalkulie (Rechenstörung)
Eine Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten, die nicht durch Intelligenzminderung oder unzureichende
Beschulung erklärbar ist.
Dyslexie(Lese-Rechtschreib-Störung)
Eine Störung, bei der trotz normalen Seh-
und Hörvermögens die Fähigkeit eingeschränkt ist, Wörter oder Texte zu lesen
und zu verstehen.
Dyspraxie (Entwicklungsdyspraxie):
Eine lebenslange Koordinations- und
Entwicklungsstörung, die die Fähigkeit zur Handlungsplanung und -ausführung
beeinträchtigt.
HB (Hochbegabung)
Bezeichnet eine sehr weit
überdurchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit. Menschen mit
Hochbegabung haben oft einen Intelligenzquotienten (IQ) von 130 oder höher, was
bedeutet, dass sie zu den obersten 2-3% der Bevölkerung gehören. Hochbegabte Personen
zeigen außergewöhnliche Fähigkeiten in Bereichen wie verbale,
räumlich-abstrakte oder mathematische Intelligenz.
HK (Hochkreativität)
Beschreibt eine außergewöhnlich hohe
Fähigkeit zur kreativen Problemlösung und zum Schaffen neuer, origineller Ideender Produkte. Menschen, die als hochkreativ gelten, übertreffen 98% der
Bevölkerung in ihrer kreativen Leistungsfähigkeit. Diese Kreativität kann sich
in verschiedenen Bereichen wie Kunst, Wissenschaft oder Technik manifestieren.
HSP (Hochsensible Person)
Eine Persönlichkeitseigenschaft, die durch
eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber sensorischen, emotionalen und sozialen
Reizen gekennzeichnet ist. Hochsensible Personen (HSP) erleben die Welt
intensiver und verarbeiten Reize tiefer als der Durchschnitt. Diese erhöhte
Empfindlichkeit kann sich auf alle Sinneswahrnehmungen auswirken,
einschließlich Geräuschen, Licht, Gerüchen, Geschmäckern und taktilen
Hochsensible Menschen haben oft ein starkes Bedürfnis nach
Harmonie und vermeiden Konflikte, was zu zusätzlichem Stress führen kann. Sie
sind oft besonders kreativ, intuitiv und detailorientiert.
Inklusion
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört und
mitmachen kann, unabhängig von individuellen Merkmalen wie Aussehen, Spracheder Behinderung. Es geht darum, dass alle Menschen gleichwertig und akzeptiert werden und
die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen2. Inklusion umfasst Bereiche wie Bildung, Arbeitsmarkt und kulturelle
Einrichtungen und zielt darauf ab, institutionelle, räumliche und soziale
Barrieren abzubauen.
Neurodiversität
Beschreibt die Vielfalt der menschlichen
Gehirne und deren Funktionsweisen. Der Begriff betont, dass neurologische
Unterschiede, wie sie bei Autismus, ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie, Dyspraxie
und anderen neurologischen Varianten auftreten, natürliche Formen der
menschlichen Diversität sind.
Twice Exceptional (2e)
Bezeichnet Kinder, die sowohl hochbegabt
als auch von einer oder mehreren Lernbehinderungen betroffen sind, wie z.B. Dyslexie,
ADHS oder Autismus-Spektrum-Störung. Diese Kinder denken und verarbeiten
Informationen anders und haben sowohl außergewöhnliche intellektuelle
Fähigkeiten als auch besondere Herausforderungen in bestimmten Bereichen.
Quellenangaben:
Gesundheitsportal: Lerntherapie Freie Praxis : Autismus Deutschland : Embrace Autism : BVL
Legasthenie : Wikipedia Dyslexie : Wikipedia Dyspraxie : Tübinger Institut für
Hochbegabung : Hochkreativität : Out HSP : Verywell Mind : Wikipedia
Neurodiversität : Astrid Brüggemann : Davidson Institute : 2e Minds 1: Aktion Mensch 2: bpb.de